Die Rürup-BU-Falle: Basisrente mit BU – Klebt zusammen wie Kaugummi in Deinen Haaren! Wird gerne verkauft, aber naja...
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationDer Lockruf des Steuervorteils: Du sparst heute Steuern, aber zahlst morgen den hohen Preis.
Â
Du bist mitten im Aufbau Deiner Karriere als Akademiker oder angehender Beamter. Du suchst nach einer intelligenten Altersvorsorge und stößt unweigerlich auf die Basisrente (auch Rürup-Rente genannt). Sie lockt mit einem unwiderstehlichen Versprechen: Hohe steuerliche Absetzbarkeit Deiner Beiträge heute!
Viele Berater nutzen diesen Steuervorteil als Aufhänger, um Dir gleichzeitig eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) in diesen Rürup-Mantel zu verkaufen: Die Basisrente mit BU.
Das klingt fantastisch: Steuerersparnis und Existenzschutz in einem Vertrag! Doch diese Kombination ist ein finanzielles Sicherheitsrisiko, das wir bei der Beamtenberatung Plus als “Kaugummi-in-den-Haaren-Prinzip” bezeichnen. Einmal drin, kommst Du kaum noch raus – und es tut weh.
Die knallharte Wahrheit: Die Kombination Basisrente mit BU wird gerne verkauft, weil sie für den Verkäufer attraktiv ist. Für Dich als Kunden führt sie jedoch zu massiven Nachteilen in Bezug auf Flexibilität, Steuern und vor allem die Netto-BU-Rente im Leistungsfall. Ein Fehler hier kann Deine gesamte finanzielle Sicherheit im Alter und im Fall der Berufsunfähigkeit untergraben.
Wir, das Team vom Fairsicherungsladen, sind unabhängige Experten für Akademiker und Beamte. Wir machen Schluss mit Mythen und zeigen Dir in diesem ausführlichen Ratgeber – in einfachen, menschlichen Worten –, warum Du die Basisrente und die BU strikt trennen musst, welche existenziellen Risiken diese Bündelung birgt und warum die Beratung durch einen unabhängigen Spezialisten wie uns viel einfacher, schneller, besser und sicherer ist, als das riskante Selbermachen.
Teil I: Die drei existentiellen Rürup-BUZ-Fallen – Unflexibel, teuer, gefährlich
Die Basisrente (Rürup) ist ein spezielles, staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt (Schicht 1). Die BU ist eine reine Risikoabsicherung. Ihre Bündelung führt zu massiven, unumkehrbaren Konflikten.
Â
1. Die steuerliche BU-Renten-Falle (Der Netto-Schock)
Â
Du schließt die Basisrente mit BU wegen des Steuervorteils ab. Aber dieser Vorteil wird im Leistungsfall zur gigantischen Steuerfalle.
Die Regel der Nachgelagerten Besteuerung: Die Basisrente wird im Rentenalter nach dem nachgelagerten Prinzip besteuert. Das bedeutet: Die Beiträge sind heute absetzbar, aber die Rente ist später voll steuerpflichtig (je nach Rentenbeginn zu 80 % bis 100 %).
Der BUZ-Haken: Die BUZ-Rente wird im Leistungsfall wie eine normale Rürup-Rente behandelt. Sie ist dann ebenfalls voll steuerpflichtig!
Die Konsequenz: Deine BU-Rente (die Deine Existenz sichern soll) wird im Leistungsfall zu großen Teilen vom Finanzamt kassiert. Statt der erhofften 2.000 Euro Netto-Rente bleiben Dir deutlich weniger übrig, da die BU-Rente Deine Netto-Einkommenslücke nicht mehr ausreichend schließt. Du zahlst in der Not doppelt Steuern: einmal auf Dein Einkommen vor der BU, dann auf die BU-Rente im Leistungsfall. Das ist ein Netto-Schock, den wir als Experten tagtäglich verhindern.
Â
2. Die Unverkäuflichkeit und Unbeleihbarkeit (Der Starrheits-Gau)
Â
Die Basisrente ist ein extrem starres Produkt – und die BUZ klebt fest daran.
Kein Kapitalzugriff: Die Basisrente (Rürup) darf nicht gekündigt, beliehen, verkauft oder vorzeitig ausgezahlt werden. Sie ist unveräußerlich. Das ist staatlich so gewollt, um die Altersvorsorge zu garantieren.
Der BUZ-Kaugummi: Weil die BUZ untrennbar mit der Basisrente verbunden ist, kannst Du Dich niemals mehr von diesem BU-Vertrag trennen, ohne die gesamte Basisrente zu beenden (was nicht möglich ist). Du hast null Flexibilität bei finanziellen Engpässen.
Die Konsequenz: Wenn Du eine bessere BU auf dem Markt findest, bessere Klauseln benötigst oder die Basisrente aus anderen Gründen nicht mehr zu Dir passt – Du sitzt fest! Der Makler, der Dir das verkauft, hat Deine zukünftige Flexibilität heute schon geopfert.
Â
3. Die Kündigungs-Falle (Der Kontrollverlust)
Â
Zwar kannst Du die Basisrente nicht kündigen, aber der BUZ-Anteil kann oft separat beitragsfrei gestellt oder gekündigt werden.
Das Risiko: Wenn Du den BUZ-Anteil kündigst, um Kosten zu sparen, ist Deine Existenzabsicherung weg! Der Rentenvertrag läuft zwar weiter, aber Du hast Dein wichtigstes Risiko ungeschützt gelassen.
Die Synchron-Dynamik: Bei vielen Kombi-Produkten sind Erhöhungen (Dynamiken) nur synchron für beide Teile möglich. Du brauchst vielleicht eine höhere BU-Rente wegen Deiner Beförderung, aber Deine Sparrate für die Rente ist schon hoch genug. Die Rürup-BUZ zwingt Dich, beides zu erhöhen – was unnötige Kosten verursacht oder im schlimmsten Fall dazu führt, dass Du auf die dringend benötigte BU-Erhöhung verzichtest, weil Du die Rente nicht mit erhöhen willst.
Teil II: Akademiker und Beamte – Die Zielgruppe des höchsten Risikos
Gerade Du als junger Akademiker oder angehender Beamter bist von diesen Nachteilen besonders betroffen, da Dein Einkommen und Dein Versorgungsstatus sich in den nächsten Jahren massiv verändern werden.
4. Der DU-Klausel-Gau beim Beamten (Der fehlende Airbag)
Als Beamter brauchst Du die Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) mit der echten Anerkenntnisklausel.
Der Mangel: Viele Versicherer, die eine Rürup-BUZ anbieten, sind nicht auf die echte Dienstunfähigkeitsversicherung spezialisiert. Sie bieten oft nur eine BU-Klausel in Verbindung mit der Rürup-Rente an. Das bedeutet: Du bist zwar dienstunfähig, aber die Versicherung prüft selbst noch, ob Du berufsunfähig bist.
Die Falle: Die Basisrente ist ein Produkt für die Altersvorsorge. Die DU ist ein spezieller, juristischer Schutz für Beamte. Die Kombination dieser ungleichen Partner führt oft zu verwässerten oder fehlenden DU-Klauseln. Dein Beamtenstatus ist zu wertvoll, um ihn mit Kompromissen abzusichern.
5. Die Dynamik-Bremse für Akademiker (Der Karriere-Fresser)
Als junger Akademiker (25-35 Jahre) stehen Dir die größten Gehaltssprünge und Beförderungen noch bevor.
Die Notwendigkeit: Deine BU-Rente muss synchron zu Deinem Einkommen steigen, und zwar ohne erneute Gesundheitsprüfung (Nachversicherungsgarantie).
Die Rürup-Bremse: Die Dynamik-Möglichkeiten und die Nachversicherungsgarantien der BUZ sind oft stärker an die Rürup-Regularien gebunden und daher weniger flexibel als bei einer eigenständigen BU. Du stößt schneller an Höchstgrenzen und verlierst die Möglichkeit, Deine BU-Rente optimal an Deine künftige Besoldung anzupassen. Im schlimmsten Fall hast Du im Alter von 45 Jahren eine BU-Rente auf Basis Deines Einstiegsgehalts. Das ist existenzbedrohend.
6. Die Kosten-Transparenz-Vernebelung (Der Intransparenz-Vorwurf)
In der Rürup-BUZ sind die Kosten für die Risikoabsicherung und die Kosten für den Sparanteil vermischt.
Der Effekt: Es ist für Dich als Kunde kaum nachvollziehbar, wie hoch die tatsächlichen Verwaltungskosten für jeden der beiden Teile sind. Diese Intransparenz führt fast immer dazu, dass die Gesamtkostenquote des Kombi-Produktes höher ist als die Summe aus einem Top-BU-Risikotarif und einem kostengünstigen ETF-Basisrenten-Sparplan (oder einer freien Schicht 3 Lösung).
Unser Standpunkt: Wir entkoppeln, vergleichen die reinen Nettotarife für die BU und die kosteneffizientesten Sparlösungen für die Rente. Das Ergebnis ist eine höhere Netto-Rendite und ein besserer Schutz für Dein Geld.
Teil III: Die menschliche Lösung – Warum der unabhängige Spezialist Dein Retter ist
Du könntest jetzt denken, das ist alles zu kompliziert. Genau hier kommt unsere unabhängige und spezialisierte Beratung ins Spiel. Es ist viel einfacher, schneller, besser und sicherer, diesen komplexen Finanz-Dschungel mit einem erfahrenen Lotzen wie uns zu durchqueren.
Â
7. Der Mehrwert der Unabhängigkeit (Dein Interesse ist unser einziges Ziel)
Â
Wir sind unabhängige Versicherungsmakler und an keinen Konzern oder eine Bank gebunden. Wir vertreten Deine Interessen, nicht die des Produktanbieters.
Der Unterschied: Ein gebundener Vermittler (Agent) muss Dir im Zweifel die Kombi-Lösung seines Hauses anbieten – auch wenn sie suboptimal ist. Wir dürfen und mollen Dir die zwei besten Einzelprodukte von zwei verschiedenen Spezialisten empfehlen.
Die Qualität: Wir wählen den Testsieger für die BU-Klauseln und den Kosten-Champion für die Rürup-Anlage. Durch die Trennung erhältst Du zwei Top-Produkte zum optimalen Preis – ein unschlagbarer Mehrwert.
Â
8. Das Geheimnis der Gesundheitsprüfung (Die anonyme Voranfrage)
Â
Das wichtigste am BU-Abschluss ist die Gesundheitsprüfung. Ein Fehler in der Angabe Deiner Vorerkrankungen kann im Leistungsfall zur Ablehnung führen.
Das Risiko des Selbermachens: Wenn Du online bei fünf Versicherern anfragst und Deine Gesundheitsangaben nicht perfekt sind, hast Du fünf Spuren in Deiner Akte hinterlassen. Das verschlechtert Deine Position massiv.
Unser klinischer Ansatz: Wir stellen anonyme Risikovoranfragen bei allen Top-Anbietern. Die Versicherer prüfen Deine Daten, ohne dass Dein Name oder Deine Daten bei ihnen gespeichert werden. Wir garantieren Dir die beste Annahme Deiner gesundheitlichen Vorgeschichte – ohne Risiko für Deine Akte. Das ist der wichtigste Schutz vor bösen Überraschungen im Ernstfall.
Â
9. Vertrauen statt Verunsicherung (Hunderte positive Bewertungen)
Â
Wir wissen, dass die Informationsflut groß ist. Deshalb ist es unser Job, Dir die komplexe Materie in einfachen, verständlichen Schritten zu erklären.
Die Angst nehmen: Wir fördern positives Feedback und Überzeugung durch klare Fakten. Wir haben bereits Tausenden geholfen, diesen kritischen Fehler zu vermeiden, und haben Hunderte positive Bewertungen auf Google und Trustpilot.
Das Versprechen: Wir machen die Beratung einfacher, schneller, besser und vor allem sicherer. Wir zeigen Dir, welche Leistungen Du beim Preisvergleich nicht berücksichtigt hättest (z. B. die saubere DU-Klausel oder die steuerfreie BU-Rente).
Dein Königsweg zur doppelten Sicherheit: Unser klinischer 3-Stufen-Beratungsprozess
Wir sind Dein Spezialist, der Dir einen klaren, nachvollziehbaren Plan für die maximale Steuerbegünstigung und den bestmöglichen Existenzschutz liefert – durch die Trennung der Verträge.
Schritt 1: Die Risiko-Diagnose & die Existenz-Sicherstellung (BU/DU)
Die Lücke schließen: Wir definieren die existenzsichernde Höhe Deiner BU/DU-Rente, die nach Abzug der Besteuerung (Schicht 3) Dein Nettoeinkommen schützt.
Der DU-Standard: Wir wählen ausschließlich die eigenständige DU-Police mit der echten Anerkenntnisklausel (speziell für Beamte).
Die anonyme Voranfrage: Wir stellen anonyme Voranfragen bei allen Top-Anbietern, um die beste Annahme Deiner gesundheitlichen Vorgeschichte zu sichern – ohne Risiko für Deine Akte.
Schritt 2: Die Steuer- und Kostenoptimierung (Basisrente und Rente)
Wir vergleichen die Basisrente ohne BUZ und die freie Rentenversicherung (Schicht 3) strategisch.
Steuer-Check: Wir prüfen, ob die Basisrente für Dich einen echten Netto-Vorteil bietet (je nach Deinem Steuersatz). Wenn ja, wählen wir den kostenattraktivsten Rürup-Vertrag – OHNE BUZ.
Die Spar-Maschine: Wir wählen die eigenständige, flexible Rentenversicherung (fondsgebunden) mit den niedrigsten Kosten für Dein Haupt-Sparziel.
Die neutrale Empfehlung: Wir empfehlen Dir getrennte Verträge, die steuerlich optimiert sind und die höchste Sicherheit in den Klauseln bieten.
Schritt 3: Der saubere Antrag & lebenslange Begleitung
Wir kümmern uns um den gesamten Papierkram und sind Dein Partner fürs Leben.
Die Abwicklung: Wir stellen die Anträge juristisch sauber und sorgen für die korrekte steuerliche Trennung der Produkte.
Lebenslange Begleitung: Wir sind Dein fester Ansprechpartner – ein Leben lang! Wir überwachen die Anpassung Deiner BU/DU-Rente bei Gehaltssteigerungen ohne Gesundheitsprüfung und helfen Dir, Deine Rentenstrategie flexibel zu halten.
Fazit: Rürup-BU ist bequem, aber ruiniert Deine Netto-Rente!
Die Kombination Basisrente mit BU ist der Kaugummi in den Haaren: Sie lockt mit einem kurzen, süßen Steuervorteil heute, aber klebt Dich fest, macht Dich unflexibel und kostet Dich im Ernstfall einen großen Teil Deiner Netto-BU-Rente durch die volle Besteuerung.
Die strategisch korrekte Lösung für Akademiker und Beamte ist die saubere Trennung von Existenzabsicherung (eigenständige BU/DU, Schicht 3) und Altersvorsorge (Basisrente ohne BUZ, Schicht 1, oder freie Rente, Schicht 3).
Es ist viel einfacher, schneller, besser und sicherer, diesen kritischen Schritt mit einem unabhängigen Spezialisten zu gehen, der die Steuerfolgen im Leistungsfall kalkuliert und die juristischen Klauseln optimiert.
Warte nicht! Kontrolliere Deine Absicherung, bevor es zu spät ist!
Mach den ersten Schritt zur 100%igen Sicherheit und zur stabilen Rente:
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und Deine finanzielle Sicherheit zu planen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Basisrente mit BU (Rürup-BUZ)
Die Hauptgefahr ist die Steuerfalle. Da die Basisrente nachgelagert besteuert wird (Beiträge heute absetzbar, Rente später voll steuerpflichtig), wird auch die BU-Rente im Leistungsfall voll besteuert. Dadurch verlierst Du einen großen Teil Deiner geplanten Netto-BU-Rente, die Deine Existenz sichern sollte.
Â
Die Basisrente (Rürup) ist gesetzlich unbeleihbar und unveräußerlich. Da die BUZ wie ein Kaugummi am Hauptvertrag klebt, kannst Du Dich niemals von diesem BU-Schutz trennen, ohne den gesamten Rürup-Vertrag aufzugeben (was nicht möglich ist). Du sitzt fest und kannst nicht auf bessere BU-Klauseln wechseln.
Selten. Viele Versicherer bieten in der Rürup-BUZ nur eine BU-Klausel und keine echte Dienstunfähigkeits-Anerkenntnisklausel an. Dies ist für Beamte ein existenzielles Risiko, da Du die sofortige Anerkennung durch den Dienstherrn benötigst, um die Rente unbürokratisch zu erhalten. Wir als Spezialisten sichern Dir die beste DU-Klausel in einem separaten Vertrag.
Ja, sie kann sie stark einschränken. Die Dynamik-Möglichkeiten sind bei der Rürup-BUZ oft starr an die Regularien des Altersvorsorgevertrages gekoppelt. Das bedeutet, Du kannst Deine BU-Rente bei Gehaltssprüngen (z. B. nach der Verbeamtung) nicht so flexibel und hoch ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen, wie bei einer eigenständigen BU (Nachversicherungsgarantie).
Die klügste Lösung ist die strategische Trennung: Schließe eine eigenständige BU/DU in der privaten Schicht (Schicht 3) ab, da hier die Leistung (BU-Rente) maximal steuerbegünstigt ist. Die Basisrente (Rürup) nutzt Du separat – falls sie sich aufgrund Deines Steuersatzes lohnt – als zusätzliche Altersvorsorge ohne BUZ-Kopplung. Dadurch erhältst Du zwei Top-Produkte mit maximaler Sicherheit und Flexibilität.
BU+Rentenversicherung (BUZ)ðŸ˜
Lass den s**** immer wieder werden #berufsunfähigkeitsversicherungen an #rentenversicherungen gekoppelt. Insbesondere bei diversen Beratungshäusern, die sich auf #Akademiker spezialisiert haben. Dann gibts gerne mal schon für die #Studenten die #Basisrente mit #BUZ und oftmals mit der falschen Ausrichtung.
Mehr zum Thema #Rente ? Schau doch mal in unsere Blog:
https://derfairsicherungsladen.de/category/rente/
