Hausratversicherung: Die richtige Versicherungssumme für Deinen Haushalt – Vermeide die tödliche Falle der Unterversicherung!
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationEinleitung: Der unsichtbare Wert Deines Zuhauses
Als Akademiker, Beamtenanwärter oder junger Hausbesitzer hast Du ein hohes Bewusstsein für finanzielle Sicherheit und strategische Absicherung. Du weißt, dass Deine Immobilie durch die Wohngebäudeversicherung geschützt ist – doch was ist mit dem Wert in Deiner Wohnung?
Dein Hausrat – Deine Möbel, die moderne Unterhaltungselektronik, die geliebte Bibliothek, Kleidung, Werkzeuge und Küchengeräte – ist der unsichtbare Millionenwert Deines Zuhauses. Im Falle eines Großschadens (Brand, Einbruch, Rohrbruch) muss dieser gesamte Wert zum Neuwert ersetzt werden.
Die Hausratversicherung ist der Schutzschild für Dein gesamtes Inventar.
Der größte Fehler, den die meisten Haushalte begehen, ist die falsche Ermittlung der Versicherungssumme. Eine zu niedrig angesetzte Summe führt im Schadensfall zur Unterversicherung – und das bedeutet: Der Versicherer kürzt die Leistung proportional, selbst bei einem kleinen Teilschaden!
Die Kernproblematik: Unterversicherung und die Faustformel
Die gängige Faustformel, die Versicherer verwenden – 650 € bis 750 € pro Quadratmeter Wohnfläche – ist eine bequeme Methode, die Dir im Gegenzug den Unterversicherungsverzicht garantiert. Doch diese Pauschale ist für viele moderne, gehobene oder technisch gut ausgestattete Haushalte von Akademikern zu niedrig angesetzt.
Wir von Beamtenberatung Plus sind die unabhängigen Experten, die Dir helfen, diesen existentiellen Fehler zu vermeiden. Wir zeigen Dir, wie Du die optimale Versicherungssumme ermittelst und welche Premium-Bausteine Du für Deine lückenlose Absicherung benötigst.
Teil 1: Das Fundament der Absicherung – Was ist überhaupt "Hausrat“?
Bevor wir die Summe berechnen, müssen wir definieren, was die Hausratversicherung schützt. Die goldene Regel lautet: Hausrat ist alles, was bei einem Umzug mitgenommen werden kann.
1.1 Die genaue Definition des versicherten Hausrats
Die Hausratversicherung schützt alle Sachen, die dem Haushalt zur privaten Nutzung dienen. Dies umfasst:
Einrichtung: Möbel, Lampen, Teppiche, Gardinen.
Gebrauch: Kleidung, Geschirr, Bücher, Sportgeräte.
Verbrauch: Vorräte.
Wichtig: Versichert wird immer der Neuwert. Das bedeutet, Du erhältst im Schadensfall den Betrag, den Du heute für die Wiederbeschaffung des Gegenstandes in neuwertigem Zustand und gleicher Art und Güte aufwenden musst.
1.2 Der erweiterte Versicherungsort (Nebenschauplätze des Risikos)
Der Schutz der Hausratversicherung ist nicht auf die vier Wände beschränkt. Er umfasst auch:
Keller und Bodenräume: Auch wenn diese nicht unmittelbar zu Wohnzwecken dienen.
Garagen und Carports: Oftmals bis zu einer Entfernung von 3 km vom versicherten Haus.
Balkone und Terrassen: Hier sind fest montierte Gartenmöbel und Dekoration versichert.
Gemeinschaftsräume: Waschküchen oder Trockenräume (meist mit Entschädigungsgrenzen).
1.3 Die Wertsachen-Falle (Spezialthema für gehobene Haushalte)
Für besonders wertvolle Gegenstände gelten in der Hausratversicherung fast immer spezielle Entschädigungsgrenzen.
| Kategorie | Beispiel | Typische Entschädigungsgrenze (Standard-Tarif) | Experten-Tipp |
| Bargeld & Sparbücher | Scheine, Münzen, Wertpapiere | 1000 € bis 2.000 € | Erhöhe die Grenze auf bis zu 5.000 €. |
| Schmuck, Edelmetalle, Uhren | Ehering, Sammleruhren, Goldbarren | 20 bis 25 der Gesamtversicherungssumme | Wähle einen Tarif mit höheren prozentualen Grenzen (bis 40 oder 50 ) oder schließe eine separate Wertsachenversicherung ab. |
| Kunstgegenstände | Gemälde, Skulpturen, Antiquitäten | 20 bis 25 der Gesamtversicherungssumme | Lass teure Stücke separat taxieren und in den Vertrag eintragen. |
Die Gefahr: Wenn Dein Schmuck im Tresor beim Einbruch gestohlen wird, zahlt die Versicherung oft nur die Begrenzung und nicht den vollen Neuwert – selbst wenn Du ausreichend versichert bist! Wir passen diese Grenzen individuell an Deinen Bedarf an.
Teil 2: Die Königsdisziplin – Die Ermittlung der richtigen Versicherungssumme
Die Hausratversicherung basiert auf dem Prinzip der vollen Entschädigung zum Neuwert. Daher muss die Versicherungssumme dem tatsächlichen Neuwert Deines gesamten Hausrats entsprechen.
2.1 Methode A: Die Quadratur des Haushalts – Die 650 €-Pauschale
Dies ist die gängigste Methode und die Grundlage für den Unterversicherungsverzicht.
-
Vorteil: Bei korrekter Angabe der Wohnfläche verzichtet der Versicherer auf die Prüfung der Unterversicherung. Im Schadensfall wird der tatsächliche Schaden bis zur Höhe der vereinbarten Summe bezahlt, ohne Abzüge aufgrund eines vermeintlich höheren Hausratswertes.
Der Haken für Akademiker/Beamte:
-
650 € pro m^2 ist der Wert für einen durchschnittlich ausgestatteten Haushalt.
-
Ein Haushalt mit teurer Unterhaltungselektronik (Smart Home, Gaming-PC, großformatiger TV), hochwertigen Designermöbeln oder einer umfangreichen Sportausrüstung (E-Bikes, Golfausrüstung) übersteigt diesen Wert fast immer.
-
Rechne nach: Ein neuer Fernseher (2.000 €), ein Sofa (3.000 €), das Bett (1.500 €), der Laptop (1.500 €), Kleidung für zwei Personen (8.000 €). Da bist Du schnell über der Pauschale!
2.2 Methode B: Die Lückenlose Bestandsaufnahme (Die Inventarliste)
Wenn Dein Hausrat die Pauschale realistisch übersteigt, musst Du die Versicherungssumme individuell berechnen.
-
Erstelle eine Inventarliste: Gehe Raum für Raum durch (Wohnzimmer, Küche, Bad, Keller, Garage).
-
Schätze den Neuwert: Was würde die Wiederbeschaffung heute kosten? (Nutze Online-Preise).
-
Summiere die Werte: Die Gesamtsumme ist Deine tatsächliche Versicherungssumme.
| Raum/Kategorie | Geschätzter Neuwert |
| Wohnzimmer (Möbel, TV, Hi-Fi) | 15.000 € |
| Schlafzimmer (Bett, Schrank, Kleidung) | 10.000 € |
| Küche (Geräte, Geschirr, Vorräte) | 8.000 € |
| Büro/Arbeitszimmer (PC, Drucker, Schreibtisch) | 7.000 € |
| Sonstiges (Keller, Garage, Sport) | 5.000 € |
| Gesamtwert (Beispiel 100 m^2) | 45.000 € |
-
Ergebnis (im Beispiel): Der Wert liegt unter der 650 €-Pauschale (65.000 €). Hier würde die Pauschale gewählt.
-
Aber: Besitzt Du Designermöbel und teure Technik, kann der Wert leicht bei 120.000 € liegen. Dann musst Du diese Summe versichern, auch wenn der Quadratmeterpreis 1.200 € beträgt.
2.3 Die Konsequenz: Das Proportionalitätsprinzip (Die Unterversicherungsfalle)
Nimm an, Dein tatsächlicher Hausratswert beträgt 100.000 €. Du hast aber nur eine Versicherungssumme von 50.000 € gewählt (50 % unterversichert).
Es kommt zu einem Teilschaden (z.B. Wasserschaden an der Couch und am Teppich) in Höhe von 10.000 €.
Ohne Unterversicherungsverzicht gilt folgende Kürzung:
Folge: Trotz eines kleinen Schadens erhältst Du nur die Hälfte und musst 5.000 € selbst zahlen.
Die Lösung: Wähle die 650 €-Pauschale ODER die individuell ermittelte, höhere Summe UND bestehe auf dem Unterversicherungsverzicht. Nur so ist sichergestellt, dass der Versicherer auf diese lästige Prüfung verzicht
Teil 3: Die versicherten Gefahren – Der Lückenlose Schutzbrief
Die Hausratversicherung deckt die folgenden Grundgefahren ab:
3.1 Die klassischen Grundgefahren
Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion/Implosion. Achtung: Überspannungsschäden durch Blitz sind oft nur als Zusatzleistung voll abgedeckt.
Leitungswasser: Wasseraustritt aus Rohren, Wasch- oder Spülmaschinen, Heizungsanlagen. Achtung: Schäden durch Aquarien oder Wasserbetten sind oft begrenzt oder nicht enthalten.
Sturm/Hagel: Schäden an Deinem Hausrat durch abgedecktes Dach oder zerstörte Fenster (ab Windstärke 8).
Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus: Diebstahl nach Einbruch in die Wohnung sowie Schäden, die Einbrecher verursachen (z.B. aufgebrochene Türen).
3.2 Der Zwingende Zusatzschutz (Grobe Fahrlässigkeit & Elementar)
Ein Premium-Tarif für unsere Zielgruppe muss diese zwei existenziellen Lücken schließen:
A. Der Verzicht auf den Einwand der Groben Fahrlässigkeit
Der Herd angelassen, die Kerze vergessen, die Waschmaschine unbeaufsichtigt gelassen: Dies sind Fälle grober Fahrlässigkeit.
Ohne Verzicht: Der Versicherer kann die Leistung kürzen oder verweigern.
Mit Verzicht: Der Versicherer zahlt trotz grober Fahrlässigkeit in voller Höhe (oftmals unbegrenzt oder bis zur Versicherungssumme). Dies ist für uns unverhandelbar in Deinem Vertrag.
B. Die Elementarschadenversicherung (Das Risiko der Stunde)
Wie bei der Wohngebäudeversicherung sind Elementarschäden nicht in der Grunddeckung enthalten. In Zeiten von Starkregen und Überflutungen ist der Zusatzbaustein zwingend erforderlich.
Versichert: Schäden an Deinem Hausrat durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen.
Denk daran: Auch in Regionen ohne Flüsse ist die Gefahr durch Starkregen-Rückstau in Kellerräumen extrem hoch. Die teure Waschmaschine, die Vorräte, der Hobbyraum – alles ist gefährdet.
Teil 4: Spezial-Bausteine und Leistungen für den gehobenen Haushalt
Um Deinen modernen, akademischen Lebensstil lückenlos abzusichern, sind spezifische Erweiterungen notwendig:
4.1 Der Schutz für unterwegs und draußen
Fahrraddiebstahl-Klausel:
Fahrräder sind oft nur gegen Diebstahl aus abgeschlossenen Räumen (Wohnung, Keller) versichert.
Der Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl sichert Dein Rad (auch E-Bike oder Pedelec) rund um die Uhr und überall ab – solange es abgeschlossen war. Wir empfehlen, die Entschädigungsgrenze auf den vollen Neuwert Deines Bikes zu erhöhen.
Außenversicherung:
Dein Hausrat ist auch auf Reisen versichert (z.B. Kleidung oder Koffer im Hotelzimmer), meist für drei bis sechs Monate.
Diebstahl aus KFZ und Krankenzimmern:
Premium-Tarife sichern auch Diebstahl aus Deinem verschlossenen Auto (meist begrenzt) oder aus Deinem Krankenzimmer ab.
4.2 Spezielle Absicherung für das Risiko-Inventar
| Risiko | Standard-Deckung | Optimale Deckung (Experten-Empfehlung) |
| Überspannung (durch Blitz) | Oft nur begrenzt (1.000 € bis 5.000 €) | Bis zur vollen Versicherungssumme (entscheidend für hochwertige Elektronik, Smart-Home-Technik) |
| Trickdiebstahl (in der Wohnung) | Oft ausgeschlossen | Inklusive (z.B. Diebstahl durch falsche Handwerker oder Mitleidsmasche) |
| Seng- und Schmorschäden | Oft ausgeschlossen | Inklusive (z.B. durch Zigarettenglut, Funkenflug – wichtig für teure Textilien und Möbel) |
| Vandalismus am Gebäude (z.B. Graffitis) | Über VHV, nicht HR | Oft mitversichert als Zusatzleistung im Premium-HR-Tarif |
| Nässeschäden (z.B. undichte Silikonfugen) | Oft ausgeschlossen | Inklusive (wichtig für Bodenbeläge und Badmöbel) |
4.3 Die Folgekosten – Dein finanzieller Puffer
Die Hausratversicherung zahlt nicht nur den Wert des Hausrats, sondern auch wichtige Folgekosten:
Aufräum- und Lagerkosten: Kosten für die Entsorgung des beschädigten Hausrats und die vorübergehende Einlagerung des unbeschädigten Hausrats. Sicherstellen, dass diese Kosten unbegrenzt oder hoch genug sind.
Schlossänderungskosten: Wenn Schlüssel bei einem Einbruch oder Raub gestohlen wurden.
Bewachungskosten: Wenn nach einem Schaden die Wohnung ungesichert ist.
Reparatur von Gebäudeschäden (Mieter-Schäden): Ein Top-Tarif deckt oft auch Schäden an der gemieteten Wohnung ab, die Du als Mieter verursachst (z.B. Schäden an festen Einbauten).
Teil 5: Die Beamtenberatung Plus Strategie – Dein Weg zum lückenlosen Schutz
Die Hausratversicherung ist mehr als nur eine Summe. Sie ist ein Netzwerk von Schutzmaßnahmen, das wir als unabhängige Spezialisten für Dich aufspannen.
Schritt 1: Die Präzise Bedarfsanalyse (Weg von der Pauschale)
Wir ermitteln mit Dir zusammen den realistischen Neuwert Deines Hausrats, um die 650 €-Pauschale ggf. deutlich zu überschreiten.
Wir dokumentieren Deine Wertsachen und prüfen die Entschädigungsgrenzen.
Wir prüfen die korrekte Wohnfläche (inkl. Hobbyräume im Keller) – denn eine falsche Angabe hier macht den Unterversicherungsverzicht nichtig.
Schritt 2: Die Tarife mit den richtigen Klauseln
Wir suchen nicht den billigsten, sondern den leistungsstärksten Tarif, der:
Den Verzicht auf den Einwand der Groben Fahrlässigkeit unbegrenzt enthält.
Den Unterversicherungsverzicht garantiert.
Den Elementarschutz zu fairen Konditionen einschließt (unabhängig von Deiner ZÜRS-Zone).
Die Wertsachen-Grenzen Deinem Bedarf anpasst.
Schritt 3: Die Unabhängige Begleitung im Schadensfall
Im Ernstfall stehst Du nicht alleine da. Wir sind Dein unabhängiger Partner, der die Kommunikation mit dem Versicherer übernimmt.
Wir sorgen für die unverzügliche Entschädigung zum Neuwert und prüfen alle Folgekosten, damit Du Dein Leben schnell wieder aufnehmen kannst.
Dein Vorteil: Als Akademiker und Beamter brauchst Du Klarheit und Sicherheit. Wir liefern Dir einen maßgeschneiderten Vertrag, der hält, was er verspricht.
Fazit und Handlungsempfehlung: Der Wert Deiner Einrichtung ist unersetzlich!
Die Hausratversicherung ist eine der kostengünstigsten, aber wichtigsten Versicherungen überhaupt. Der finanzielle Schock nach einem Totalverlust ist verheerend. Eine zu niedrige Versicherungssumme ist dabei die größte und vermeidbarste Gefahr.
Nutze nicht blind die 650 €-Faustformel, sondern prüfe kritisch, ob Dein moderner, gut ausgestatteter Haushalt diesen Wert nicht längst übersteigt.
Dein Sofort-Check und nächster Schritt:
Multipliziere Deine Wohnfläche mit 650 €. Liegt der tatsächliche Wert Deines Hausrats deutlich darüber?
Prüfe Deinen aktuellen Vertrag: Ist der Verzicht auf Grobe Fahrlässigkeit und der Elementarschutz enthalten?
Wenn Du Zweifel hast, handle jetzt! Eine professionelle Überprüfung dauert nur kurz, schützt Dich aber vor lebenslangen finanziellen Folgen.
Deine Experten für lückenlose Absicherung stehen bereit, um Dein Vermögen zu schützen.
Ausführliche Experten-FAQs zur Hausratversicherung
Ja, unbedingt! Zur Wohnfläche zählen alle Räume, die Du privat oder beruflich nutzt. Das Home-Office, der Hobbyraum im Keller oder der ausgebaute Dachboden werden vollständig zur Berechnung der Quadratmeterzahl herangezogen. Wichtig: Gib dem Versicherer die korrekte Gesamtquadratmeterzahl an, da sonst der Unterversicherungsverzicht erlischt, selbst wenn Du die 650 €-Pauschale eingehalten hast.
Wenn Du eine zu hohe Versicherungssumme wählst, spricht man von Überversicherung.
Folge: Du zahlst unnötig hohe Beiträge, da die Prämie von der Versicherungssumme abhängt.
Schadensfall: Im Schadensfall zahlt der Versicherer nur den tatsächlichen Neuwert des beschädigten Hausrats – niemals mehr als den tatsächlichen Wert. Die zu hoch angesetzte Summe bringt Dir also keinen Leistungsvorteil, sondern verursacht lediglich höhere Kosten.
Einbruchdiebstahl: Ist versichert. Der Täter muss sich gewaltsam Zutritt zur versicherten Wohnung verschaffen (z.B. Tür aufbrechen, Fenster einschlagen).
Einfacher Diebstahl: Ist nicht versichert. Das ist der Diebstahl ohne Überwindung von Sicherungen, z.B. wenn jemand die unverschlossene Haustür nutzt und die Handtasche im Flur stiehlt.
Sonderfall Fahrraddiebstahl: Fahrräder werden oft als einfacher Diebstahl betrachtet, wenn sie außerhalb der Wohnung gestohlen werden. Deshalb benötigst Du den Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl, der den einfachen Diebstahl unter bestimmten Bedingungen (z.B. Schloss muss vorhanden sein) versichert.
Jein. In der Regel sind E-Bikes und Pedelecs bis zu einer bestimmten Grenze im Hausrat mitversichert, oft jedoch nur gegen die Grundgefahren (Feuer, Sturm, Wasser).
Achtung: Für den Diebstahlschutz außerhalb der Wohnung (im öffentlichen Raum) musst Du fast immer den Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl hinzubuchen.
Prüfung: Da hochwertige E-Bikes schnell 3.000 € bis 5.000 € kosten, musst Du die Höhe der Entschädigungsgrenze im Zusatzbaustein prüfen und sicherstellen, dass sie den vollen Neuwert Deines Rades abdeckt.
Die Postleitzahl ist ein entscheidender Faktor bei der Prämienberechnung. Versicherer verwenden Zonen- oder Risikoklassen (ähnlich wie die Typklassen beim Auto).
Einbruch-Statistik: In Gebieten mit hoher Einbruchrate ist die Hausratversicherung teurer.
Elementar-Risiko: Auch das regionale Risiko für Sturm, Hagel oder Überschwemmung kann den Preis beeinflussen.
Neuwertentschädigung (Standard im Hausrat): Du erhältst den Betrag, der notwendig ist, um einen Gegenstand neu zu kaufen. Das Alter und der Zustand Deiner beschädigten Sache spielen keine Rolle für die Entschädigungshöhe (z.B. für die 10 Jahre alte Couch bekommst Du den Preis für eine neue, vergleichbare Couch).
Zeitwert: Entschädigung, bei der das Alter und der Zustand (Abnutzung) berücksichtigt werden (Neuwert abzüglich Wertminderung). Dies wird nur bei bestimmten Gegenständen oder in sehr leistungsschwachen Tarifen angewendet.
In der Hausratversicherung sind automatisch alle Personen mitversichert, die im Haushalt leben und mit Dir eine Lebensgemeinschaft bilden.
Ehepartner/eingetragene Lebenspartner.
Kinder (eigene und Adoptivkinder), die mit Dir in der Wohnung leben.
Haushaltshilfen oder Pflegepersonal (wenn deren persönliche Sachen beschädigt werden, gilt der Schutz oft begrenzt).
Achtung bei WGs und Untermietern: Hier muss die Situation explizit dem Versicherer gemeldet werden. Ein Untermieter muss seine eigenen Sachen selbst über eine eigene Hausratversicherung absichern.
Die richtige Ermittlung der Versicherungssumme für normale Haushalte in einfachen Worten erklärt, damit man in der Hausratversicherung einen Unterversicherungsverzicht von der Versicherung bekommt.
Mehr auch hier: https://derfairsicherungsladen.de
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
Die richtige Ermittlung der Versicherungssumme für normale Haushalte in einfachen Worten erklärt, damit man in der Hausratversicherung einen Unterversicherungsverzicht von der Versicherung bekommt.
Mehr auch hier: https://derfairsicherungsladen.de
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information