Veranstaltungshaftpflichtversicherung: Dein unsichtbarer Event-Manager – Schütze Deine private Existenz bei jedem Event
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationPlanungssicherheit im Beruf – Unkalkulierbare Risiken im Ehrenamt und Nebenjob
Du bist ein Organisationstalent. Im Studium oder in deinem beruflichen Umfeld, vielleicht sogar im Rahmen deiner Tätigkeit als Akademiker oder angehender Beamter, bist du oft die treibende Kraft hinter Projekten und Events. Ob es die große Semesterparty, das Benefiz-Turnier für den Sportverein, das Sommerfest im Amt oder die Vernissage für den lokalen Künstler ist: Du übernimmst Verantwortung.
Diese Verantwortung ist eine Ehre, aber sie ist auch ein enormes Risiko.
Sobald du ein Event organisierst, egal ob ehrenamtlich oder gegen Bezahlung, trittst du in die Rolle des Veranstalters. Und in dieser Rolle haftest du persönlich und unbegrenzt für alle Schäden, die Dritte (Besucher, Gäste, Dienstleister) durch dein Event erleiden.
Was passiert, wenn ein Fehler passiert?
Der Unfall im Festzelt: Ein loses Kabel verursacht einen Sturz, ein Gast bricht sich das Bein und muss lange im Krankenhaus behandelt werden. Personenschaden in Millionenhöhe.
Die Beschädigung der Location: Dein gemieteter Caterer verursacht einen Wasserschaden in der historischen Stadthalle. Massiver Sachschaden.
Die behördliche Auflage ignoriert: Du verpasst eine Auflage des Bauamtes oder der Feuerwehr, was zu einem großen Schaden führt. Großes Haftungsrisiko.
In all diesen Fällen ist deine private Haftpflichtversicherung machtlos. Sie deckt niemals gewerbliche oder veranstaltungsbezogene Risiken ab. Du haftest mit deinem gesamten Privatvermögen. Dieses Risiko kann dein gesamtes Erspartes, deine Altersvorsorge und deine finanzielle Zukunft auf einen Schlag vernichten.
Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung (VHV) ist der unverzichtbare Schutz für dein temporäres Risiko. Sie ist die Garantie dafür, dass du Events planen kannst, ohne deine Existenz aufs Spiel zu setzen.
Wir von Beamtenberatung Plus sind die unabhängigen Spezialisten, die verstehen, wie du als engagierter Akademiker tickst. Wir regeln diesen komplexen Spezialschutz einfach, sicher und passgenau für dich.
Die gefährliche Lücke: Warum Deine private Haftpflichtversicherung im Event-Fall versagt
Viele Veranstalter, gerade bei kleinen Events, verlassen sich auf ihre private Police. Das ist ein fataler Irrtum, der deine Existenz gefährdet.
Die klare Abgrenzung: Wo hört die private Haftung auf?
| Versicherungsart | Was wird hauptsächlich abgedeckt? | Was ist fast immer ausgeschlossen? |
| Private Haftpflicht | Schäden im privaten Alltag, als Privatperson (z.B. Du stößt den Fernseher deines Freundes um). | Jede gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit und vor allem die Haftung als Veranstalter. |
| Veranstaltungshaftpflicht (VHV) | Sach- und Personenschäden, die im Zusammenhang mit der Organisation, Durchführung oder Abwicklung deiner Veranstaltung entstehen. | Vermögensschäden, die durch deine Dienstleistung entstehen (dafür bräuchtest du eine Vermögensschadenhaftpflicht, falls du als Berater arbeitest). |
Der Schlüssel: Die private Haftpflicht schließt in ihren Klauseln klar die Haftung als Veranstalter oder Organisator aus. Sobald du Mieteinnahmen, Eintrittsgelder oder Honorare nimmst, oder sogar nur die Verantwortung für die Sicherheit übernimmst, bist du im Haftungsfall persönlich unversichert.
Die drei existenziellen Säulen Deiner Veranstaltungshaftpflicht (VHV)
Deine VHV muss die vielschichtigen Risiken einer Veranstaltung abdecken, denn die Haftung ist umfassend.
1. Schutz vor Personenschäden – Dein finanzieller Ruin-Stopper
Dies ist der wichtigste Baustein, da Personenschäden (wie ein Sturz, Brandverletzungen, etc.) leicht in die Millionenhöhe gehen können. Die VHV übernimmt die Kosten für:
Medizinische Behandlungskosten
Schmerzensgeld
Reha-Kosten
Mögliche Rentenzahlungen
Die Deckungssummen müssen hierbei hoch angesetzt werden, idealerweise mindestens 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden.
2. Abwehr unberechtigter Forderungen (Der “Passive Rechtsschutz”)
Dies ist der unsichtbare Held deiner VHV. Wenn ein Gast Schadenersatz fordert, prüft die Versicherung zuerst, ob der Anspruch berechtigt ist.
Ist die Forderung unberechtigt (z. B. der Gast war selbst schuld)? Die Versicherung wehrt die Forderung auf ihre Kosten ab.
Übernahme der teuren Anwaltskosten, Gerichtskosten und Sachverständigenkosten.
In einem Streitfall ist dieser passive Rechtsschutz unbezahlbar, denn er bewahrt dich vor dem Stress und den enormen Kosten eines ungerechtfertigten Rechtsstreits.
3. Absicherung spezifischer Risiken (Feuer, Location, Auf- und Abbau)
Eine Top-VHV muss auch die speziellen Risiken deiner Event-Tätigkeit abdecken:
Mietsachschäden: Schäden an der gemieteten Location (Halle, Zelt, Restaurant).
Auf- und Abbau: Schäden, die während der Vorbereitung oder der Nachbereitung entstehen.
Verlust von Schlüsseln/Codekarten: Die Kosten, falls dir die Schlüssel zur Location verloren gehen und die Schließanlage ausgetauscht werden muss.
Die Falle des Online-Vergleichs: Du siehst nur den Preis pro Event
Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist ein hochspezialisiertes Produkt, dessen Preis von vielen Details abhängt, die Online-Vergleiche nicht transparent machen können. Du vergleichst eventuell nur den Preis, aber nicht die Qualität der Deckung.
Die kritischen Lücken, die nur Spezialisten schließen:
| Der Fehler beim Selbermachen | Die Spezialisten-Prüfung (Dein Sicherheitsnetz) |
| Fokus auf den niedrigsten Preis | Ignoriert die Art der Veranstaltung: Ist das Risiko deiner spezifischen Veranstaltung (z.B. Sport, Musik, Politik) korrekt deklariert? Falsche Angaben können zur Leistungsverweigerung führen! |
| Vergessen von Sub-Dienstleistern | Die Delegation: Sind Schäden, die durch von dir beauftragte Dienstleister (Caterer, Security) entstehen, ebenfalls mitversichert? Das ist ein häufiger Streitpunkt. |
| Ausschluss von Schäden durch “Essen und Trinken” | Die Gefahr: Die VHV muss Schäden abdecken, die durch die von dir ausgegebenen Speisen und Getränke entstehen (z.B. Lebensmittelvergiftung). Viele günstige Tarife schließen das aus! |
| Zu geringe Deckung für Mietsachschäden | Die Lücke: Mietsachschäden an der Location sind oft nur mit einer geringen Sub-Summe versichert. Wir achten auf eine hohe Mietsachschaden-Deckung, da diese Kosten schnell hoch sind. |
Der Gedanke, der wehtut: Ein kleiner Fehler bei der Deklaration (z.B. du meldest ein “Vereinsfest”, obwohl es eine “kommerzielle Party” war) kann dazu führen, dass die Versicherung im Millionen-Schadensfall keine Leistung erbringt und deine Existenz vernichtet wird.
Wir sind Dein unabhängiger Event-Spezialist
Wir von Beamtenberatung Plus sind keine gewöhnlichen Makler. Wir sind spezialisiert auf Menschen mit akademischem Hintergrund, die ihren Weg gehen wollen – oft mit Nebentätigkeiten, Ehrenamt oder der Planung des eigenen Start-ups. Wir verstehen die temporären Risiken deiner Event-Tätigkeit.
Wir haben bereits Tausenden von Akademikern geholfen, ihre komplexen Haftungsrisiken zu beherrschen. Unsere Hunderte positiven Bewertungen auf Google und Trustpilot sind unser Versprechen: Wir liefern nicht nur Produkte, sondern Klarheit und Sicherheit.
Unser 3-Schritte-Fahrplan zur lückenlosen Veranstaltungshaftpflicht
Wir machen deine Absicherung so klar und strukturiert, wie du es von einer guten Event-Planung erwartest.
Schritt 1: Präzise Risiko-Analyse (Einfacher)
Wir klären exakt die Art und den Umfang deiner Veranstaltung (Anzahl der Gäste, Art der Location, Musik, Verpflegung) und deine Rolle (Veranstalter, Co-Organisator, Vermieter).
Wir definieren die notwendige Deckungssumme basierend auf dem Schadenspotenzial deines Events.
Schritt 2: Der spezialisierte Marktvergleich (Schneller und besser)
Als unabhängiger Makler vergleichen wir die wenigen Top-Anbieter, die VHV mit den besten Klauseln (Mietsachschäden, Personenschäden, Catering-Risiko) anbieten.
Wir optimieren die Selbstbeteiligung so, dass der Beitrag fair bleibt, ohne das Risiko zu erhöhen.
Du erhältst einen einfachen, transparenten Vergleich ohne unnötigen Ballast.
Schritt 3: Abschluss und dauerhafte Betreuung (Sicherer)
Wir kümmern uns um den gesamten bürokratischen Prozess und die korrekte Deklaration deines Risikos.
Dein Notfallplan: Im Schadensfall bist du nie allein. Wir koordinieren die Abwehr der Forderungen und die Kommunikation mit dem Versicherer. Wir sind dein erster Anruf.
Du kaufst bei uns nicht nur eine Police, sondern eine Partnerschaft, die dein Event-Risiko kontrolliert.
Dein Call-to-Action: Sorge für die Sicherheit Deiner Existenz bei jedem Event!
Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist keine Option, sie ist eine Notwendigkeit für jeden, der Verantwortung für ein Event übernimmt. Ohne sie arbeitest du täglich mit einem unkalkulierbaren Risiko.
Wir haben dir gezeigt, dass die Komplexität und die versteckten Leistungslücken beim Online-Vergleich eine existenzielle Bedrohung darstellen können.
Überlasse deine Existenz nicht dem Zufall. Handle jetzt, bevor das nächste Event ansteht!
Deine nächsten Schritte zum Event-Schutzwall:
Klicke auf den Link unten.
Vereinbare ein kurzes, unverbindliches Gespräch mit unserem VHV-Spezialisten.
Erhalte eine maßgeschneiderte und lückenlose Absicherung, die dein Event wirklich schützt.
Wir sichern dein Event – Du lieferst die Organisation!
Oder informiere dich genauer über unseren Ansatz, der Vertrauen und Fachwissen vereint: Mehr über uns und unsere Vorteile erfahren
Wir freuen uns darauf, dein Partner in Sachen Sicherheit zu sein!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Veranstaltungshaftpflichtversicherung
Ja, absolut. Die Haftung als Veranstalter oder Organisator hängt nicht davon ab, ob du ein Honorar erhältst oder ehrenamtlich arbeitest. Die Haftung ist primär an die Übernahme der Verkehrssicherungspflicht geknüpft. Wenn du die Verantwortung für die Sicherheit der Gäste und der Location übernimmst, haftest du mit deinem Privatvermögen für Schäden. Deine private Haftpflicht deckt das niemals ab.
Die wichtigsten Kriterien sind: 1. Ausreichend hohe Deckungssummen (mindestens 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden). 2. Umfassende Mietsachschaden-Deckung für die gemietete Location. 3. Einschluss von Schäden durch Essens- und Getränkeausgabe (Gefahr der Lebensmittelvergiftung). 4. Einschluss der Tätigkeit von beauftragten Dritten (z.B. Catering oder Security).
Du musst die Art des Events wahrheitsgemäß und detailliert deklarieren. Ein kleines Seminar hat ein geringeres Risiko als ein öffentliches Konzert oder eine politische Demonstration. Falsche Angaben zur Event-Art (z.B. Gästeanzahl, Art der Musik) oder zur Kommerzialität können zur Leistungsverweigerung der Versicherung im Schadensfall führen. Wir helfen dir bei der korrekten Deklaration.
Nicht immer. Das ist eine kritische Lücke in vielen günstigen Tarifen. Du haftest als Veranstalter oft gesamtschuldnerisch für Fehler deiner beauftragten Dienstleister. Wir stellen sicher, dass deine VHV auch die Haftung für Schäden abdeckt, die durch die beauftragten Dritten entstehen, falls deren eigene Versicherung nicht greift oder nicht ausreicht.
Die VHV ist ein temporäres Spezialrisiko. Wir sind unabhängige Experten und kennen die wenigen Top-Anbieter, die diese Risiken lückenlos versichern. Wir stellen sicher, dass alle kritischen Klauseln (Mietsachschäden, Essensausgabe, korrekte Risikodeklaration) abgedeckt sind, und verhindern so, dass du im Schadensfall wegen einer Formulierung in den AGBs dein Privatvermögen verlierst.
Wissen Sie eigentlich, warum es ausgerechnet #Veranstaltungshaftpflichtversicherungen gibt? Ja, das ist was anderes als die normale Vereins- oder Betriebshaftpflicht…
Der Veranstalter haftet bei Veranstaltungen (laut BGB) persönlich und unbeschränkt für Schäden, die Besuchern und Teilnehmern während der Veranstaltung entstehen, zum Beispiel Verletzung.
Außerdem ebenfalls für Schäden, die durch Lebensmittel und Getränke entstehen, wenn diese verkauft/ausgegeben werden.
Mehr dazu im Video.
Mehr Informationen und Angebote auch auf: http://versicherungen-sparvergleich.de/Veranstaltungshaftpflicht
Vergleichen und rechnen können Sie hier: http://derfairsicherungsladen24.de/Veranstaltungshaftpflichtversicherung-veranstalter-kosten
Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor Schadenersatzforderungen aus Unfällen oder Schäden von Personen oder Sachen, die während der Veranstaltung entstehen.
Hier spielt nicht nur die Haftung nach BGB eine Rolle, sondern auch Gaststättenverordung.
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
Regional: www.derfairsicherungsladen.de
Bundesweit:
www.versicherungen-sparvergleich.de
www.derfairsicherungsladen24.de
