YT: Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

YT: Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Dein Existenzschutz: Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eigentlich – und worauf kommt es wirklich an?

Du suchst nach Sicherheit. Wir zeigen dir, wie du den besten Schutz zum besten Preis bekommst.

Du bist Akademiker und stehst am Anfang deiner Karriere oder genießt die Sicherheit des Beamtenstatus. Du weißt, dass deine Arbeitskraft dein wichtigstes Kapital ist. Ohne sie drohen dir und deiner Familie massive finanzielle Probleme.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist daher der wichtigste Vertrag deines Lebens. Du fragst dich berechtigt: „Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?“

 

Das Gefühl der Unsicherheit: Die Preisspanne ist riesig.

 

Du vergleichst Angebote und siehst eine enorme Spanne: Manche Tarife kosten 50 Euro, andere 150 Euro im Monat. Diese Preisunterschiede sind oft verwirrend und führen dazu, dass viele aus Angst vor hohen Kosten den Abschluss aufschieben oder den billigsten Tarif wählen.

  • Der Irrtum: Die günstigste BU ist die beste Option für mein Budget.

  • Die Wahrheit: Der Preis ist nur ein Faktor. Ein Billigtarif mit schlechten Klauseln ist im Leistungsfall wertlos und kostet dich am Ende deine gesamte Existenz. Du musst die Kosten in Relation zur Leistung setzen.

 

Wir sind dein BU-Spezialist und dein Kosten-Optimierer.

 

Wir, der Fairsicherungsladen, sind dein unabhängiger Versicherungsmakler mit hundertprozentigem Fokus auf Akademiker und Beamte. Wir konfigurieren deine BU so, dass du die bestmögliche Leistung für deinen Beruf zum fairsten Preis erhältst.

Unsere Mission: Wir zeigen dir, welche vier Faktoren deinen Preis bestimmen und wie wir durch strategische Planung deinen Beitrag dauerhaft optimieren.

Wähle nicht den billigsten Preis, wähle die sicherste Leistung zum optimierten Preis.

🔥 Polarisierender Check: Die 4 Hauptfaktoren, die deinen BU-Preis bestimmen.

Der monatliche Beitrag deiner BU ist keine willkürliche Zahl. Er ist das Ergebnis einer individuellen Risikokalkulation. Diese vier Hauptfaktoren werden von der Versicherungsgesellschaft geprüft und bestimmen deinen Preis:

 

1. Dein Beruf (Das größte Gewicht).

 

Der Beruf ist der Haupttreiber der Kosten. Versicherer stufen Berufe in Risikoklassen ein (Klasse A bis D). Ein hohes Berufsrisiko (z.B. Handwerker, körperlich Tätige) führt zu hohen Beiträgen.

  • Deine Chance als Akademiker: Als Akademiker (z.B. Ingenieur, Wirtschaftswissenschaftler, Lehrer/Beamter) gehörst du in die beste Risikoklasse (A oder B). Dein Risiko, berufsunfähig zu werden, ist statistisch geringer.

  • Die Falle: Wenn du einen BU-Vertrag über ein Vergleichsportal abschließt, das deinen speziellen Akademiker-Beruf nicht richtig einstuft (z.B. Chemiker wird als Laborant geführt), zahlst du unnötig hohe Beiträge. Wir sorgen für die optimale Einstufung.

 

2. Dein Gesundheitszustand (Der Preis-Turbo).

 

Deine gesundheitliche Vorgeschichte ist der sensibelste Faktor. Die Versicherer prüfen alle relevanten Behandlungen der letzten fünf bis zehn Jahre.

  • Die Gefahr: Vorerkrankungen (z.B. Bandscheibenprobleme, Depressionen, Allergien) führen entweder zu Risikozuschlägen (höherer Preis) oder zu Leistungsausschlüssen (geringere Leistung).

  • Die Strategie: Nur ein unabhängiger Spezialist führt eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Top-Gesellschaften durch. Wir finden den Anbieter, der deine Vorerkrankung am gnädigsten bewertetdas spart dir hohe Risikozuschläge oder vermeidet Ausschlüsse.

 

3. Das Endalter und die Vertragslaufzeit.

 

Je später deine BU endet, desto länger musst du bezahlen und desto höher ist das statistische Risiko für den Versicherer.

  • Die Regel: Eine BU sollte mindestens bis zum gesetzlichen Rentenalter (aktuell 67 Jahre) laufen. Je früher du beginnst, desto günstiger ist der Beitrag, da die gesamte Beitragszeit länger ist.

  • Der Tipp: Schließe die BU so jung wie möglich ab – idealerweise direkt zum Berufseinstieg, wenn du am gesündesten bist und die Kosten am niedrigsten sind.

 

4. Die Höhe der BU-Rente (Die finanzielle Absicherung).

 

Die monatliche Rentenhöhe (der Betrag, den du im Ernstfall erhältst) ist direkt proportional zum Beitrag.

  • Die Faustregel: Die BU-Rente sollte mindestens 70 % bis 80 % deines aktuellen Nettoeinkommens betragen, um deinen Lebensstandard zu sichern.

  • Die Strategie: Wir konfigurieren die Rente optimal – unter Berücksichtigung deiner Nachversicherungsgarantien. Du startest mit einer realistischen Höhe und sicherst dir das Recht, die Rente bei Gehaltssprüngen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Der Preis ist die Kalkulation dieser vier Faktoren. Wir optimieren jeden einzelnen davon für dich.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

💡 Unser Ärztehaus-Prinzip: Dein 3-Schritte-Plan zur Kosten- und Leistungsoptimierung.

Wir zeigen dir, wie du die Frage „Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung“ beantwortest, indem du die Leistung maximierst und die Kosten minimierst.

Schritt 1: Die Anamnese und die Risikobereinigung.

Wir analysieren deinen exakten beruflichen Status (Akademiker, Beamter, Angestellter) für die optimale Risikoklasse. Wir erfassen deine gesundheitliche Vorgeschichte und bereiten sie transparent und professionell für die Versicherer auf.

  • Dein Gewinn: Wir eliminieren unnötige Zuschläge, bevor sie überhaupt entstehen.

Schritt 2: Die Spezialisten-Diagnose (Das Klausel-Ranking).

Wir wählen die Top-3-Tarife mit den besten Klauseln am Markt (z.B. Verzicht auf die abstrakte Verweisung, Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte). Wir führen die anonyme Risikovoranfrage durch. Erst dann legen wir dir die endgültigen Nettobeiträge vor.

  • Dein Gewinn: Du weißt, dass du Top-Leistung kaufst. Die Kosten sind dann der fairste Preis für diese Leistung.

Schritt 3: Die Lückenlose Umsetzung und die Zukunftsstrategie.

Wir schließen den Vertrag ab und definieren die Nachversicherungsgarantien so, dass du die Rente bei Gehaltssprüngen oder Beförderungen erhöhen kannst, ohne dass deine Gesundheit erneut geprüft wird. Das schützt dich vor zukünftigen Preisanstiegen durch gesundheitliche Probleme.

  • Dein Gewinn: Dein BU-Schutz wächst mit deinem Einkommen mit – zu fairen Konditionen.

Wir machen deine BU nicht nur günstig, sondern vor allem unkündbar und leistungssicher.

🔑 Der Unsichtbare Mehrwert: Warum der Spezialist den Preis senkt.

Du könntest die Kosten selbst vergleichen. Aber nur ein unabhängiger Spezialist hat die Instrumente und das Wissen, um deinen Beitrag strategisch zu senken und gleichzeitig die Leistung zu garantieren.

 

1. Die Geheimnisse der Risikoprüfung.

 

Jeder Versicherer bewertet Krankheiten und Berufe anders. Was bei A zu einem Risikozuschlag führt, ist bei B vielleicht problemlos versicherbar.

  • Der Unterschied: Wir kennen diese internen Annahmerichtlinien der Gesellschaften. Wir wissen genau, wohin wir deine Vorerkrankung am besten senden müssen, um den Zuschlag zu vermeiden.

  • Die Kostenersparnis: Die Vermeidung eines Risikozuschlags von 20 Euro pro Monat spart dir über die Laufzeit Tausende von Euro.

 

2. Die Strategie der Brutto- und Nettobeiträge.

 

Die BU hat zwei Preise: den Bruttobeitrag (maximaler Beitrag) und den Nettobeitrag (tatsächlich zu zahlender Beitrag).

  • Die Gefahr: Viele Vergleichsportale zeigen nur den günstigen Nettobeitrag. Doch der Bruttobeitrag ist der Betrag, auf den der Versicherer jederzeit erhöhen darf.

  • Deine Sicherheit: Wir vergleichen die Beitragsstabilität und wählen Tarife mit einem minimalen Unterschied zwischen Brutto- und Nettobeitrag. Das ist ein Schutz vor zukünftigen Kostensteigerungen.

 

3. Die Wahl des richtigen Tarifs (Die Klausel-Lücke).

 

Ein Tarif mag auf den ersten Blick günstig sein. Aber er enthält vielleicht eine schlechte Klausel wie die abstrakte Verweisung.

  • Die Konsequenz: Wenn du berufsunfähig wirst, kann dich der Versicherer auf einen theoretischen Job (z.B. Pförtner, Call-Center-Mitarbeiter) verweisen, obwohl du diesen nie ausgeübt hast. Die BU zahlt nicht.

  • Die Kosten: Ein Tarif mit Verzicht auf die abstrakte Verweisung kostet vielleicht 5 Euro mehr im Monat – aber er garantiert die Leistung. Diese 5 Euro sind die wichtigste Investition deines Lebens.

Der Makler ist dein strategischer Partner, der weiß, wie du den Preis für maximale Leistung optimierst.

Vertiefung: Kosten- vs. Leistungsorientierte BU.

Hier siehst du, wie sich der Fokus von Kosten zu Leistung auf dein Ergebnis auswirkt:

MerkmalFokus: Niedrige Kosten (Selbstabschluss/Portal)Fokus: Optimierte Leistung (Spezialist)
Monatsbeitrag50 – 80 €80 – 120 €
BU-RenteGering, oft unter 70 % des NettoeinkommensOptimal (70 % – 80 %) mit Nachversicherungsgarantie
GesundheitsprüfungOffizieller Antrag, hohes Risiko der Ablehnung/ZuschlagAnonyme Voranfrage, Minimierung des Risikos
Wichtigste KlauselOft abstrakte Verweisung enthaltenVerzicht auf abstrakte Verweisung garantiert
Ergebnis im SchadensfallHohes Risiko, dass die Leistung abgelehnt wirdHohe Wahrscheinlichkeit der Leistungsauszahlung

Investiere in die Qualität der Klauseln – sie ist im Ernstfall unbezahlbar.

🎯 Dein emotionaler Turbo: Ruhe durch volle Sicherheit.

Die Entscheidung für die perfekte BU gibt dir die Gelassenheit, die du für deine Karriere und dein Leben brauchst.

 

Der positive Trigger: Keine Angst vor der Zukunft.

 

Du musst dir keine Sorgen machen, ob dein Vertrag im Ernstfall hält. Du hast Experten gewählt, die dafür haften, dass die Klauseln stimmen.

  • Unser Versprechen: Wir machen deine BU leichter, schneller, besser und sicherer. Wir finden den fairsten Preis für die beste Leistung.

  • Dein Gefühl: Du hast deine Existenz wasserdicht abgesichert und kannst dich voll auf deine Leistung konzentrieren.

Wir haben Tausenden von Akademikern und Beamten geholfen, ihre Existenzrisiken optimal abzusichern. Unsere hunderte positive Bewertungen bei Google und Trustpilot beweisen, dass unser Service seinen Wert mehr als rechtfertigt.

Wähle nicht den Zufall, wähle die Expertise, die deine Existenz sichert.

Klicke jetzt und vereinbare dein kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch.

 

5 Wichtige Fragen zur Kosten und Qualität der BU (FAQs)

1Kann ich meine BU-Kosten senken, indem ich die Rente nur bis 60 absichere?

Ja, aber das ist extrem gefährlich. Die Kosten sinken, aber du hast eine Rentenlücke von 7 Jahren (bis zur gesetzlichen Rente mit 67). Wenn du mit 60 berufsunfähig wirst, erhältst du 7 Jahre lang kein Einkommen. Wir empfehlen dringend, die BU bis zum gesetzlichen Rentenalter abzusichern.

2Ist eine Risikovoranfrage anonym und wie hilft sie, Kosten zu sparen?

Ja, sie ist anonym. Wir als Makler leiten deine Gesundheitsdaten ohne deinen Namen an verschiedene Versicherer weiter. Die Versicherer geben uns eine unverbindliche Zusage (mit oder ohne Zuschlag). So können wir den Anbieter mit der besten Annahme und dem niedrigsten Zuschlag wählen. Das spart dir unnötige Kosten und verhindert eine Ablehnung (HIS-Eintrag).

3Warum kostet die BU für Beamte oft weniger als für Angestellte?

Beamte haben durch die Dienstunfähigkeit (DU) ein geringeres finanzielles Risiko für den Versicherer. Die DU-Klausel ist oft klarer definiert als die allgemeine BU. Zudem ist der Beamtenstatus als sicherer Beruf eingestuft. Dies führt bei den meisten Top-BU-Anbietern zu einem günstigeren Beitrag.

4Ist der Netto-Beitrag oder der Brutto-Beitrag wichtiger für mich?

Beide sind wichtig. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den du heute zahlst. Der Bruttobeitrag ist der maximal zulässige Beitrag. Ein kleiner Unterschied zwischen Netto und Brutto signalisiert eine hohe Beitragsstabilität. Wir wählen Tarife, bei denen dieser Unterschied minimal ist, um dich vor zukünftigen Preissteigerungen zu schützen.

5Wie viel sollte ich maximal für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeben?

Es gibt keine feste Regel, aber als Faustformel gilt: Du solltest bereit sein, etwa 3 % bis 7 % deines Bruttogehalts für die Existenzsicherung (BU und ggf. Altersvorsorge) auszugeben. Für die reine BU sind oft 1 % bis 2 % des Bruttogehalts realistisch. Wichtiger als der absolute Betrag ist, dass die Leistung im Ernstfall garantiert ist.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Wer stellt sich nicht diese Frage, wenn er sich anfängt für das Thema Berufsunfähigkeitsversicherungen zu interessieren? Wir erklären dir, welche Komponenten es gibt und warum diese Frage niemals pauschal zu beantworten ist. Viel Spaß 🙂

Mehr: https://derfairsicherungsladen.de/Berufsunfaehigkeitsversicherung-Beratung-Fachmakler-Karlsruhe-Landau

Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.